====== Exchange Autodiscover ====== ===== Wie arbeitet Autodiscover? ===== Um zu verstehen, wie das Autodiscover an die eigenen Bedürfnisse anzupassen ist, ist es meiner Meinung nach wichtig zu wissen, was der Client (Outlook/Smartphone/etc.) abfragt, um an die Informationen zu gelangen. Outlook fragt folgende Stellen in der nachfolgenden Reihenfolge ab. Das Verhalten ist hardkodiert und kann somit nicht geändert werden. Werden die gewünschten Informationen über eine der Quellen bezogen, werden die restlichen Quellen nicht mehr abgefragt. - Service Connection Point (SCP) aus dem AD - Abfrage URL ''https://domain.de/autodiscover/autodiscover.xml'' - Abfrage URL ''https://autodiscover.domain.de/autodiscover/autodiscover.xml'' - Abfrage URL ''http://autodiscover.domain.de/autodiscover/autodiscover.xml'' - Suche nach einer HTTP-Umleitung zu einem HTTPS-Ziel - Suche nach Autodiscover-Dienst unverschlüsselt - SRV Record _autodiscover._tcp.domäne - Lokale autodiscover.xml (aus dem Cache) ===== Lokale Autodiscover-Dateien Outlook ===== Die lokal zwischengespeicherten Autodiscover-Dateien liegen in folgendem Pfad: ''%USERPROFILE%\AppData\Local\Microsoft\Outlook'' {{:exch:autodiscover-files-01.png|}} In der aktuellen Version von Outlook befindet sich dort ein Unterordner namens „16“, welcher Autodiscover-XML-Files für zusätzlich eingebundene Postfächer beinhaltet. Dieser muss komplett gelöscht werden, wenn ein Abgleich der CAS-URL's erzwungen werden soll. Des Weiteren befindet sich eine Autodiscover.xml für das Benutzerpostfach direkt im Stammverzeichnis, welche gelöscht werden müsste. {{:exch:autodiscover-files-02.png|}} Ich nehme an, dass 16 für die Office- bzw. Outlook-Version steht (2016) und bei entsprechend älteren Versionen anders lautet. Ich habe testweise sowohl den Ordner, als auch die besagte Datei bei mir gelöscht. Diese werden nach Neustart von Outlook neu angelegt mit den aktuellen Werten.