Inhaltsverzeichnis

Exchange-Migration 2010 zu 2016

Voraussetzungen prüfen

Migration weitere Serversoftware mit Exchange-Zusammenhang planen

1. Namespace anpassen

Meiner Erfahrung nach macht es Sinn, dass die Webservices aller Exchange Servers unter demselben Namespace erreichbar sind. Viele nehmen eine Adresse wie mail.maildomain.de.

Dies macht auch die Migration zur neuen Version einfacher. Ich empfehle daher auf dem Altsystem den Namespace im Vorfeld der Migration mit dem Namespace des zukünftigen Exchange-Systems gleichzuziehen.

Split-DNS

Falls noch nicht geschehen, sollte ein Split-DNS konfiguriert werden. Zunächst zeigen die Einträge noch auf den alten Exchange-Server. Es macht Sinn, dass man bereits eine kurze TTL wählt, damit der Schwenck auf den neuen Server keine Wartezeiten verursacht.

CAS-URLs anpassen (EX2010)

Hierzu lassen wir auf dem Exchange 2010 folgendes Powershell-Skript laufen:

#Hostname für Exchange Webservices, OWA, Outlook Anywhere, Active Sync:
$OutlookHostname = "mail.maildomain.de"
 
#Hostname für Autodiscover:
$AutodiscoverHostname = "autodiscover.maildomain.de"
 
 
 
#OWA
$owa = "https://" + "$OutlookHostname" + "/owa"
write-host "OWA URL:" $owa
Get-OwaVirtualDirectory -Server $env:computername | Set-OwaVirtualDirectory -internalurl $owa -externalurl $owa -wa 0
 
#ECP
$ecp = "https://" + "$OutlookHostname" + "/ecp"
write-host "ECP URL:" $ecp
Get-EcpVirtualDirectory -server $env:computername| Set-EcpVirtualDirectory -internalurl $ecp -externalurl $ecp
 
#EWS
$ews = "https://" + "$OutlookHostname" + "/EWS/Exchange.asmx"
write-host "EWS URL:" $ews
Get-WebServicesVirtualDirectory -server $env:computername | Set-WebServicesVirtualDirectory -internalurl $ews -externalurl $ews -confirm:$false -force
 
#ActiveSync
$eas = "https://" + "$OutlookHostname" + "/Microsoft-Server-ActiveSync"
write-host "ActiveSync URL:" $eas
Get-ActiveSyncVirtualDirectory -Server $env:computername  | Set-ActiveSyncVirtualDirectory -internalurl $eas -externalurl $eas
 
#OfflineAdressbuch
$oab = "https://" + "$OutlookHostname" + "/OAB"
write-host "OAB URL:" $oab
Get-OabVirtualDirectory -Server $env:computername | Set-OabVirtualDirectory -internalurl $oab -externalurl $oab
 
#Outlook Anywhere (RPCoverhTTP)
write-host "OA Hostname:" $OutlookHostname
Get-OutlookAnywhere -Server $env:computername | Set-OutlookAnywhere -externalhostname $OutlookHostname
 
#Autodiscover SCP
$autodiscover = "https://" + "$AutodiscoverHostname" + "/Autodiscover/Autodiscover.xml"
write-host "Autodiscover URL:" $autodiscover
Get-AutodiscoverVirtualDirectory -server $env:computername | Set-AutodiscoverVirtualDirectory -InternalUrl $autodiscover
Get-ClientAccessServer -Identity $env:computername | Set-ClientAccessServer -AutoDiscoverServiceInternalUri $autodiscover

Zertifikat einbinden (EX2010)

Auf dem Exchange Server 2010, wenn noch nicht erfolgt, muss nun ein Exchange-Zertifikat hinterlegt werden, damit die Dienste per SSL / TLS sauber zu erreichen sind.

Outlook Anywhere aktivieren

Die Möglichkeit, mit dem Client via HTTP / HTTPS zu kommunizieren, heißt im Exchange 2010 „Outlook Anywhere“ und muss separat aktiviert werden. In Exchange 2013 und höher ist dieser Kommunikationsweg Standard. Daher müssen wir für die Migration diesen freischalten.

2. Exchange installieren

Siehe dazu den Artikel Exchange 2016 Installation !