Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ubuntu:diesunddas

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ubuntu:diesunddas [2020/10/13 20:50] – [Schweizer Taschenmesser für Kopiervorgänge: rsync] Sebastian Hetzelubuntu:diesunddas [2025/03/30 14:15] (aktuell) – [Konvertieren von Zeichensätzen (vim)] Sebastian Hetzel
Zeile 43: Zeile 43:
 </code> </code>
  
 +==== Suchen und ersetzen ====
 +
 +=== Syntax ===
 +
 +<code>
 +:Bereich/Suchbegriff/Ersatztext/gc
 +</code>
 +
 +%s = gesamtes Dokument \\ 
 +g = Ersetze alle Vorkommnisse des Suchbegriffs \\ 
 +c = Fordere eine Bestätigung für jede Ersetzung an \\ 
 +
 +=== Beispiel ===
 +
 +<code>
 +%s/Suchtext/NeuerText/gc
 +</code>
  
 ==== Springen innerhalb einer Datei ==== ==== Springen innerhalb einer Datei ====
Zeile 163: Zeile 180:
 <code> <code>
 rsync -rtLvh --stats --log-file=copy.log --partial --delete /var/files/ /srv/files/ rsync -rtLvh --stats --log-file=copy.log --partial --delete /var/files/ /srv/files/
 +</code>
 +
 +<note tip>Wird an das Quellverzeichnis ein / angehängt, so wie im vorherigen Beispiel, dann kopiert rsync nur den Inhalt nicht aber das Verzeichnis selbst.</note>
 +
 +===== Boot-Partition läuft voll =====
 +
 +Oftmals hilft ein Aufräumen mittels Deinstallation alter Kernel-Dateien über
 +
 +<code>
 +apt-get autoremove
 +</code>
 +
 +Bleiben aber immer noch zu viele alte Kernel-Pakete stehen, dann kann sich sich zunächst mal anzeigen lassen, welche Kernel-Versionen auf dem System installiert sind:
 +
 +<code>
 +dpkg --list 'linux-image*' | grep ^ii
 +ii  linux-image-4.15.0-135-generic          4.15.0-135.139 amd64        Signed kernel image generic
 +ii  linux-image-4.15.0-136-generic          4.15.0-136.140 amd64        Signed kernel image generic
 +ii  linux-image-4.15.0-137-generic          4.15.0-137.141 amd64        Signed kernel image generic
 +ii  linux-image-generic                     4.15.0.137.124 amd64        Generic Linux kernel image
 +</code>
 +
 +Der aktuelle Kernel ist mittels folgendem Befehl zu ermitteln. Dieser darf nicht entfernt werden!
 +
 +<code>
 +uname -a
 +</code>
 +
 +Der Befehl "autoremove" schlägt auch bei nicht aufgelösten Abhängigkeiten fehl.
 +Wir entfernen aus der ''initrd.img'' zunächst alte Kernel mittels:
 +
 +<code>
 +update-initramfs -d -k 4.15.0-135-generic
 +</code>
 +
 +Jetzt ist wieder Platz auf /boot zum Arbeiten!
 +
 +Dann muss dieser Kernel noch sauber über die Paketverwaltung entfernt werden:
 +<code>dpkg --purge inux-image-4.15.0-135-generic</code>
 +
 +Der Befehl schlägt unter Umständen fehl, da noch Abhängigkeiten bestehen. Die abhängigen Pakete müssten dann im Vorfeld entfernt werden, zum Beispiel:
 +
 +<code>
 +dpkg --purge linux-image-4.15.0-135-generic linux-image-extra-4.15.0-135-generic
 +</code>
 +
 +Alle nicht zu Ende installierten Pakete erneut installieren:
 +
 +<code>
 +dpkg --configure -a
 +</code>
 +
 +alternativ geht auch
 +
 +<code>
 +apt-get -f install
 +</code>
 +
 +> https://help.ubuntu.com/community/RemoveOldKernels
 +
 +==== COMPRESS in /etc/initramfs-tools ====
 +
 +<file |h /etc/initramfs-tools/initramfs.conf>
 +[...]
 +COMPRESS=xz
 +[...]
 +</file>
 +
 +<code>
 +update-initramfs -u -k all
 +</code>
 +===== CHMOD =====
 +
 +Berechnungtabelle Oktalsystem:
 +
 +^ ^Owner^Group^Other^
 +|none|0|0|0|
 +|read|1|1|1|
 +|write|2|2|2|
 +|execute|4|4|4|
 +
 +Berechnungbeispiel:
 +
 +^ ^Owner^Group^Other^
 +|none|-|-|-|
 +|read|X|X|X|
 +|write|X|-|-|
 +|execute|X|X|X|
 +|**chmod**|1+2+4=**7**|1+4=**5**|1+4=**5**|
 +
 +> Weitere Infos: [[https://ss64.com/bash/chmod.html]]
 +
 +===== Einfaches Dateibackup =====
 +
 +==== Backup-User anlegen ====
 +
 +<code>
 +useradd backupuser -d /BACKUP/backupuser -M -s /bin/bash
 +chown -R backupuser.backupuser /BACKUP/backupuser
 +passwd backupuser
 +</code>
 +
 +===== .bashrc =====
 +
 +==== Aliases ====
 +
 +<file |bash>
 +# enable color support of ls and also add handy aliases
 +if [ -x /usr/bin/dircolors ]; then
 +    test -r ~/.dircolors && eval "$(dircolors -b ~/.dircolors)" || eval "$(dircolors -b)"
 +    alias ls='ls --color=auto'
 +    #alias dir='dir --color=auto'
 +    #alias vdir='vdir --color=auto'
 +
 +    alias grep='grep --color=auto'
 +    alias fgrep='fgrep --color=auto'
 +    alias egrep='egrep --color=auto'
 +fi
 +
 +# some more ls aliases
 +alias ll='ls -alFh'
 +alias la='ls -A'
 +alias l='ls -CF'
 +</file>
 +
 +===== Apt-get E: Could not get lock /var/lib/dpkg/lock =====
 +
 +Wenn Apticron mal hängen bleibt, dann kann ein manuell angetriggertes "apt-get" nicht ausgeführt werden. Meist hängt dann ein Prozess namens "''apt-get -qq update''".
 +
 +<code>
 +ps aux | grep -i apt
 +kill -9 82657
 </code> </code>
ubuntu/diesunddas.1602615024.txt.gz · Zuletzt geändert: von Sebastian Hetzel

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki